16 Kapha ausgleichende Nahrung

Ayurveda empfieht für den Kapha-Typen warme bis heiße Speisen, frisches Obst, rohes Gemüse, trockene Gerichte und scharfe Gewürze. Salzige Nahrung sollte der Kapha-Typ allerdings vermeiden. Mehr Informationen zu Ayurveda sowie zu Seminaren und Ausbildungen findest Du unter https://www.yoga-vidya.de/ayurveda.html

15 Pitta ausgleichende Nahrung

Für Pitta-Typen empfiehlt sich insbesonde im Sommer eine kühle, erfrischende Nahrung. Süß bitter und herb sind die zu bevorzgenden Geschmacksrichtungen bei viel Pitta. Pitta-Typen neigen zu Übersäuerung. Höre hier mit welcher Ernährung sich dem gut entgegenwirken lässt. Mehr Informationen zu Ayurveda sowie zu Seminaren und Ausbildungen findest Du unter https://www.yoga-vidya.de/ayurveda.html

14 Vata ausgleichende Nahrung

Vata-Typen werden eher warme und weiche Speisen empfohlen. Besonders süße, saure und salzige Speisen wirken für dieses Dosha ausgleichend. Erfahre hier noch mehr über die einzelnen Lebensmittel für Vata-Typen. Mehr Informationen zu Ayurveda sowie zu Seminaren und Ausbildungen findest Du unter https://www.yoga-vidya.de/ayurveda.html

Die Tridoshas – Ayurveda Typen

Im Ayurveda wird immer von den drei Doshas, nämlich Kapha, Pitta und Vata gesprochen. Den Doshas werden die fünf Elemente Erde, Wasser, Feuer, Luft und Äther zugeordnet. Auch jeder Mensch kann nach den Doshas charakterisiert werden. Der Spruch: „Du bist aber heute in deinem Element!“ stammt ursprünglich aus dem Ayurveda. Mehr darüber erfährst du unter https://www.yoga-vidya.de/ayurveda.html

Unterdrückte Gefühle/Bedürfnisse aus der Sicht des Ayurveda

Unterdrückte Gefühle sind sehr weit verbreitet. Immer mehr Menschen leiden unter Ängsten, sind unsicher, sind Reizüberflutungen ausgesetzt usw. Es ist sehr wichtig, sich so anzunehmen wie man ist und seine Bedürfnisse zu respektieren. Angst und Besorgnis haben eine Verbindung zum Dickdarm, was zur Folge hat, dass sich die Dickdarmflora verändern kann und sich Blähungen schmerzhaft im Dickdarm festsetzen. Ärger und Zorn erhöhen unser Pitta, was Entzündungen entstehen lässt. Vorzugsweise im Magen und in der Dünndarmschleimhaut. Mehr Ayurveda Informationen und Tipps zu diesem Thema findest Du unter https://www.yoga-vidya.de/ayurveda.html

10 Das Dhanvantari Gebet

Das Dhanvantari Gebet wird von ayurvedischen Ärzten und Therapeuten am Anfang jeder Behandlung rezitiert. Es dient zur Einstimmung auf den Gast/Patienten und man nimmt Kontakt zu einer höheren Macht auf, um Kanal zu sein und Segen für die Behandlung zu bekommen. Das in Sanskrit verfasste Gebet hat eine sehr hohe Schwingung. Mehr Informationen zu Ayurveda findest Du unter https://www.yoga-vidya.de/ayurveda.html

09 Kindheit aus der Sicht des Ayurveda

Die Kindheit wird im Ayurveda Kapha zugeordnet, weshalb Kinder zu den bekannten Kapha-Kinderkrankheiten neigen. Die Körpergewebe werden während dieser Zeit aufgebaut. Das ist der Grund warum Kinder sich nicht zu viel körperlich betätigen und sich keinem psychischen Stress aussetzen sollten. Liebe und Aufmerksamkeit sind die wichtigsten Faktoren für eine harmonische Entwicklung. Ayurveda kann die Entwicklung eines Kindes sehr unterstützen. Mehr Informationen hierzu findest Du unrter https://www.yoga-vidya.de/ayurveda.html

08 Fußreflexzonenmassage

Die Fußreflexzonenmassage ist eine Massageform, die es schon in Ägypten und China gab. Der Fuß spiegelt den gesamten Menschen wieder mit allen Organen, Knochen usw. Durch die Fußmassage kann ein positiver Einfluss auf akute und auch chronische Krankeheiten genommen werden. Die Massage wirkt stressabbauend, schmerzlindern, und entspannend. Das Immunsystem wird angeregt. Bei der ayurvedischen Fußmassage werden auch die Marmapunkte mit einbezogen. Mehr Informationen findest Du unter https://www.yoga-vidya.de/ayurveda.html

07 Geistige Konstitution (Tamas)

Das Temperament von Tamasigen Menschen ist oft gefährlich. Sie sind unberechenbar und sind darauf bedacht dem Menschen eher zu schaden. Tamasige Menschen haben oft keine Lust zu arbeiten, essen ungesund usw. Ayurveda kann hier helfen, den Lebensstil zu ändern, sich gesünder zu ernähren und durch Meditation, Asanas und Pranayama die Sensibiltät zu erhöhen. Weitere Tipps findest Du unter https://www.yoga-vidya.de/ayurveda.html

06 Geistige Konstitution (rajas)

Rajas ist das Prinzip der Leidenschaft, der Ruhelosigkeit und der Bewegung. Laut Ayurveda entsteht Rajas durch Wünsche und Begierden. Rajasige Menschen handeln aus ihrem Ego heraus, werden z. T. aggressiv, sind neidisch usw. Tipps um Rajas zu senken und für einen sattwigen Lebensstil findest Du unter https://www.yoga-vidya.de/ayurveda.html