26 Ayurveda Tipp: Berührung der Seele

Berührungen sind ein wichtiger Bestandteil der Ayurvedaanwendungen. Berührungen wirken sehr positiv auf das vegetative Nervensystem. Im Ayurveda wird das bei den Massageanwendungen genutzt. Aber auch im Alltag kannst du dir und deinen Mitmenschen mit einer Berührung am Arm oder am Rücken umgehend etwas Gutes tun. Mehr Informationen zu Ayurveda sowie zu Seminaren, Kuren und Ausbildungen findest Du unter https://www.yoga-vidya.de/ayurveda.html

25 Ayurveda Tipp: Farben

Farben werden im Ayurveda zu therapeutischen Zwecken benutzt. Farben lösen im Menschen verschiedene Gemütszustände aus. Die sieben natürlichen Grundfarben, die im Regenbogen sichtbar werden stehen in einer bestimmten Beziehung zu den Geweben des Körper und den Tridoshas. Die Farben deiner Kleidung haben einen Einfluss auf dein Gemüt und deinen Körper. Höre von Satyadevi, welche Farbe wofür steht. Mehr Informationen zu Ayurveda sowie zu Seminaren, Kuren und Ausbildungen findest Du unter https://www.yoga-vidya.de/ayurveda.html

24 Ayurvedische Gewürze: Muskatnuss

Die Muskatnuss wird aufgrund ihrer vielen Heileigenschaften im Ayurveda sehr geschätzt. Sie ist sehr gut für Vata– oder Kapha-Menschen geeignet. Ayurveda zählt bekanntlich als eine Natur- und Gesundheitswissenschaft, die bisher vor allem in Südasien praktiziert wurde und sich dort seit Jahrtausenden bewährt hat. Wörtlich übersetzt heißt Ayurveda „Wissen vom Leben“. „Ayur“ bezeichnet das Leben. In der Sanskritsprache wird „Ayur“ auch mit einer möglichst erfüllten und langen Lebensspanne in Verbindung gebracht. „Veda“ ist das Wissen oder die Wissenschaft. Mehr Informationen zu Ayurveda sowie zu Seminaren, Kuren und Ausbildungen findest Du unter https://www.yoga-vidya.de/ayurveda.htm

23 Ayurveda Rezepte: Chapatis

Fladenbrote sind in der Ayurvedaküche sehr beliebt. Hefebrote beienflussen Vata negativ und sorgen für eine Ansammlung von Pilzkulturen im Magen-Darm-Trakt. Im Ayurveda werden daher Hefefreiebrote wie Chapatis empfohlen. Erfahre hier ein Rezept dafür. Weitere Tipps zum yogischen und ayurvedischen Kochen bekommst du bei unseren Kochkursen. Mehr Informationen zu Ayurveda sowie zu Seminaren, Kuren und Ausbildungen findest Du unter https://www.yoga-vidya.de/ayurveda.htm

22 Tamasige Ernährung

Tamasige Ernährung soll man laut Yoga und Ayurveda meiden. Wenn du deine Ernährung umstellen möchtest, ist es gut mit Fasten eine Grundreinigung zu machen. Welche Form des Fastens zu deinem Dosha-Typ passt kannst du von einem Ayurvedaberater erfahren. Mehr Informationen zu Ayurveda sowie zu Seminaren, Kuren und Ausbildungen findest Du unter https://www.yoga-vidya.de/ayurveda.htm

21 Ayurveda Tipp: Frische Luft

Frische Luft tut dir gut und gibt dir neue Energie. Achte bei einem Aufenthalt in geschlossenen Räumen darauf hin und wieder eine Stoßlüftung zu machen. Am besten du geht jeden Tag ein wenig im Wald spazieren, atmest tief durch und genießt deine Zeit dort. Mehr Informationen zu Ayurveda sowie zu Seminaren, Kuren und Ausbildungen findest Du unter https://www.yoga-vidya.de/ayurveda.htm

20 Ayurvedische Gewürze: Kümmel

Kümmel regt Agni, das Verdauungsfeuer an und wirkt ausgleichend auf alle Doshas. Er kann zu erhitztenden Lebensmitteln wie Paprika oder Tomaten dazu gegeben werden und gleicht die Wirkung aus. Kümmel ist insbesondere bei Pitta– oder Kapha-Störungen empfehlenswert. Mehr Informationen zu Ayurveda sowie zu Seminaren und Ausbildungen findest Du unter https://www.yoga-vidya.de/ayurveda.html

19 Sattwiger Ayurveda – Ernährung

Fleisch und Alkohol sind laut Yoga und Ayurveda tamasig. Sie verunreinigen Körper und Geist. Der Körper braucht viel Energie, um diese Gifte wieder los zu werden. Energie, die sonst für sattwige Eigenschaften wie Kreativität genutzt werden könnte. Mehr Informationen zu Ayurveda sowie zu Seminaren, Ayurveda-Kuren und -Ausbildungen findest Du unter https://www.yoga-vidya.de/ayurveda.html

18 Ayurveda Tipp: Gut gekaut ist halb verdaut

Im Mund beginnt die Verdauung unserer Nahrung. Verdauungsenzyme, Geschmacks- und Aromastoffe werden beim gründlichen Kauen freigesetzt. Dies ermöglicht dir auch ein besseres Körpergefühl und damit ein Gefühl dafür, welche Ernährung dir wirklich gut tut. Mehr Informationen zu Ayurveda sowie zu Seminaren und Ausbildungen findest Du unter https://www.yoga-vidya.de/ayurveda.html