36 Ayurveda Podcast: Tipps für erfolgreiches Sadhana

Satyadevi gibt dir in diesem Podcastbeitrag allgemeine Tipps für (d)ein erfolgreiches Sadhana.

Disziplin und Hingabe spielen dabei eine große Rolle. Sei dir der Bauchatmung bewusst. Eine sattwige Ernährung ist ebenso sehr hilfreich. Hast du schon mal gefastet? Ein Plan mit festen Sadhana Zeiten kann deine Praxis unterstützen. Weitere Anregungen findest du in dem Yoga Buch „Sadhana“ von Swami Sivananda.

Mehr Informationen zu Ayurveda sowie zu Seminaren, Kuren und Ausbildungen findest Du unter du auf den Internetseiten von Yoga Vidya unter der Rubrik Ayurveda.

35. Ayurveda Podcast: Menstruation und Yoga

Die Menstruation ist ein göttliches Geschenk für die Frau. Satyadevi gibt in diesem Podcast Tipps, wie Frauen die Zeit der Menstruation würdigen, für ihre eigene Spiritualität nutzen und einen Zugang zu ihrer inneren Göttin finden können.

Mehr Informationen zu Ayurveda sowie zu Seminaren, Kuren und Ausbildungen findest Du unter du auf den Internetseiten von Yoga Vidya unter der Rubrik Ayurveda.

34. Ayurveda Podcast: Veganes Karotten-Halva

Satyadevi erläutert in diesem Podcast, welche Zutaten du für ein veganes Karotten-Halva benötigst und du dir dieses zubereiten kannst. Mehr Informationen zu Ayurveda sowie zu Seminaren, Kuren und Ausbildungen findest Du unter du auf den Internetseiten von Yoga Vidya unter der Rubrik Ayurveda.

33. Ayurveda Podcast: Umgang mit Krisen

Katastrophen, Horrormeldungen in den Schlagzeilen der Zeitungen und Nachrichtensendungen – wie kann Mensch mit diesen Krisenmeldungen umgehen ohne sich in Niederschlagenheit oder Gleichgültigkeit zu verstricken? In diesem Podcastbeitrag gibt Satyadevi Tipps, wie Menschen mit dieser Art von Krisen umgehen und in Positivität verwandeln können.

Mehr Informationen zu Ayurveda sowie zu Seminaren, Kuren und Ausbildungen findest Du unter du auf den Internetseiten von Yoga Vidya unter der Rubrik Ayurveda.

32. Ayurveda Podcast: Menschlichkeit

Wo bleibt die Menschlichkeit in unserer leistungsorientierten, stressigen Welt? Höre in diesem Podcast von Satyadevi, welche Antwort(en) Ayurveda hierzu anbietet.

Mehr Informationen zu Ayurveda sowie zu Seminaren, Kuren und Ausbildungen findest Du unter du auf den Internetseiten von Yoga Vidya unter der Rubrik Ayurveda.

31 Das Heim spiritualisieren

Wie hast du dein Zuhause eingerichtet? Eher kühl oder gemütlich? Hast du warme Töne gewählt oder alles kunterbunt? Im Ayurveda hat alles Äußere auch Einfluss auf das Innere. Für den Ayurvedi gehört eine angenehme Atmosphäre, die den Geist erhebt und die Sinne anregt zum Leben dazu. Hier hast du einige Tipps für die Spiritualisierung deines Heims. Mehr Informationen zu Ayurveda sowie zu Seminaren, Kuren und Ausbildungen findest Du unter https://www.yoga-vidya.de/ayurveda.htm

30 Einfluss von Formen

Auch Formen spielen im Ayurveda eine wichtige Rolle. Wir finden in der Natur alle Formen: in der Landschaft, bei den Pflanzen, den Tieren, den Mineralien, bei den Menschen insbesondere in ihrem Gesichtsausdruck der Physiognomie. Satyadevi geht hier näher auf die Wirkungen von Landschaften auf die Doshas ein. Erfahre, was du jeweils bei Kapha, Pitta oder Vata mit der Landschaft in der du dich aufhälst bewirken kannst. Mehr Informationen zu Ayurveda sowie zu Seminaren, Kuren und Ausbildungen findest Du unter https://www.yoga-vidya.de/ayurveda.htm

29 Vata Charaktereigenschaften

Die Vata-Charaktereigenschaften lassen sich wie folgt beschreiben. Vata-Typen haben ein sehr lebendiges Wesen, sprudeln über vor Ideen, lieben geistreiche Unterhaltungen, haben eine schnelle Auffassungsgabe, denken und sprechen sehr schnell über dies und das. Allerdings neigen sie auch zu Vergesslichkeit, neigen zu Gefühlsschwankungen und sind nicht gerade ausdauernd. Vata-Typen machen sich leicht Sorgen und neigen zu Ängstlichkeit. Mehr Informationen zu Ayurveda sowie zu Seminaren, Kuren und Ausbildungen findest Du unter https://www.yoga-vidya.de/ayurveda.htm

28 Vata-Verdauungsstörungen reduzieren

Wenn sich das Vata im Geist und im Körper erhöht, macht sich das auch gerne im Verdauungssystem bemerkbar. Symptome wie harter trockener Stuhlgang, Blähungen, Aufstoßen und nervöse Magen und Darmstörungen gehören zu den typischen Vata-Verdauungsstörungen dazu. Ayurveda hat einige gute Tipps für dich, um Vata zu senken: in Ruhe im Sitzen essen, allein oder in guter Gesellschaft essen, während des Kauens nicht sprechen, warme Getränke trinken – besonders Ingwerwasser und Vata-Tees, Zwischenmahlzeiten vermeiden und einfach mal langsam gehen. Mehr Informationen zu Ayurveda sowie zu Seminaren, Kuren und Ausbildungen findest Du unter https://www.yoga-vidya.de/ayurveda.html

27 Pitta senkende Obstsorten

Besonders süße, reife Früchte sind im Ayurveda für den Pitta-Typen sehr gut geeignet. Birnen, Trauben, Rosinen, Äpfel, Granatäpfel, Datteln, Aprikosen, Kiwi, süße Beeren, Quitten, Mangos, Melonen, Ananas, Feigen, Pflaumen und Orangen gehören zu den Früchten, die hilfreich sind für Pitta. Meiden sollten Pitta-Typen saure Früchte wie saure Äpfel, Orangen, Zitronen, usw. Mehr Informationen zu Ayurveda sowie zu Seminaren, Kuren und Ausbildungen findest Du unter https://www.yoga-vidya.de/ayurveda.html